
Sehr geehrte Mitarbeitende in den KIP-Projekten,
heute erhalten Sie den monatlichen Newsletter des Begleitprojektes ProKIP.

ProKIP-Newsletter
Rückblick: Erkenntnisreicher Evaluationsworkshop im Pflege-Praxis-Lab am 13. März
Am 13. März 2025 fand im Pflege-Praxis-Lab unser zweistündiger Workshop zur Evaluation von KI in der Pflege statt. Ziel war es, Wissen über Evaluationsmöglichkeiten in KI-Pflegeprojekten zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und praxisnahe Impulse für die Weiterentwicklung von Evaluationsansätzen mitzunehmen. Nach einem inhaltlichen Impuls zur Bedeutung und den Methoden der Evaluation – von summativer und formativer Bewertung über Interviews, User-Interface-Tests bis hin zu wirtschaftlichen Analysen – wurden verschiedene Evaluationsbereiche diskutiert. In der interaktiven Fallberatung konnten Teilnehmende ihre eigenen Evaluationsansätze reflektieren und weiterentwickeln. Der Workshop zeigte einmal mehr, wie wichtig eine strukturierte und multidimensionale Bewertung von KI-Technologien für ihre erfolgreiche Integration in die Pflege ist.
Wir danken allen Beteiligten für den wertvollen Austausch und freuen uns auf die nächsten Schritte!
Termine für die KIP-Projekte
Das Anonymisieren von Daten ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Betroffenen. Wirksam anonymisierte Daten fallen nicht mehr unter die DSGVO und können damit viel einfacher genutzt oder für andere verfügbar gemacht werden. Es gibt aber nicht wenige Unklarheiten und sogar ein paar Stolperfallen. Auf der Basis von Erfahrungen aus den KIP-Projekten und gewappnet mit Ergebnissen aus einer derzeit stattfindenden Aushandlung mit einer Datenschutzaufsichtsbehörde über wichtige Details zur Nachweisführung wollen wir im Workshop aufzeigen und diskutieren, wie wir Daten in den Projekten erfolgreich anonymisieren können – und so nachweisen, dass wir alle rechtlichen Anforderungen erfüllen.
Kommen Sie dazu bei Zoom unter diesem Link (Meeting ID: 811 8065 8319, Passcode: 564567).
Neue Methoden im interaktiven Methodenkoffer zum Thema Kompetenzen kennenlernen
Ziel der Methoden ist die beteiligten Projektpartner kennenzulernen. Dies ist nicht nur zu Anfang von Projekten wichtig, sondern auch sobald neue Projektmitarbeitende ins Team dazu kommen. Forschungsprojekte zu KI in der Pflege decken zum Teil sehr verschiedene Professionen ab. Methoden wie Personal Scorecard oder Elevator Pitch helfen ein Bild von dem jeweiligen Partner zu erlangen.
Hier finden Sie verschiedene Methoden, die Sie dabei unterstützen, Namen und Kompetenzen kennenzulernen. Hier ist der Link zum gesamten Methodenkoffer.
Quick-Tips
DMEA-Satellitenveranstaltungen von GMDS und BVMI: KI basierte Entscheidungs- und Prozessunterstützung in der Pflege im Fokus
Am 07. April 2025 finden in Berlin verscheidene Workshops von Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) und des Berufsverbandes Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) im Vorfeld der DMEA statt. Das Thema KI in der Pflege ist auf dem Workshop 3: KI basierte Entscheidungs- und Prozessunterstützung in der Pflege vertreten Die GMDS AG Informationsverarbeitung in der Pflege und GMDS AG Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen richten den Workshop aus. PYSA und ProKIP sind mit Impulsen beim Workshop dabei. Zum Gesamtprogramm und zur Anmeldung hier.
Österreichisches COMET-Projekt zu KI und Digitalisierung in der Pflege: N!CA
Digitalisierung zur Entlastung und Befähigung von Pflegepersonen einsetzen – das ist das Ziel von Wissenschafts- als auch Wirtschaftspartner*innen im Rahmen des N!CA COMET-Projektes unter Leitung der Medizinischen Universität Graz. In N!CA arbeiten fünf wissenschaftliche Partner*innen und sechs Wirtschaftspartner*innen aus dem In- und Ausland zusammen, um Prozesse und Strukturen in der Pflege neu zu denken, aufzubrechen und die Pflege unter anderem mit digitaler Unterstützung zu entlasten und zu befähigen.
Die Möglichkeiten KI-unterstützter Pflege und die Nutzbarmachung von Pflegedaten für KI-Systeme in der Pflege werden in einem N!CA-Teilprojekt besonders untersucht. Die N!CA Projektverantwortlichen stehen in Kontakt zu einigen KIP-Projekten und nutzen die Vernetzung, um sich zu ihren Erfahrungen im Forschungsprozess auszutauschen
Fachtagung am 20. und 21. Mai 2025 zum Thema "Künstliche Intelligenz: Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten"
Am 20. und 21. Mai 2025 findet am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Nürnberg die Fachtagung „Künstliche Intelligenz: Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten“ statt. Veranstaltet vom Cluster Integrierte Forschung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS und der Kommunalen Altenhilfe Bayern, zielt die Tagung darauf ab, den Diskurs zwischen Pflege und Digitalisierung zu intensivieren. Im Fokus stehen Fragen zur Integration digitaler Technologien, Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik in die professionelle Identität von Pflegefachpersonen sowie die Entwicklung ethisch vertretbarer und effektiver digitaler Lösungen für die Pflege. Eingeladen sind Forschende, Pflegefachpersonen, Studierende, Unternehmen und Interessierte aus den Bereichen Digitalisierung, KI und Robotik. Zur Anmeldung hier.
Künstliche Intelligenz in Gesundheitsfachberufen – Neue Chancen für die Versorgung?
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Fachkräfte im Gesundheitswesen unterstützen? Die neue Sondierungsstudie der Bertelsmann Stiftung beleuchtet das Potenzial und die Herausforderungen von KI in Gesundheitsfachberufen. Sie zeigt, welche Anwendungen bereits heute genutzt werden und wie digitale Assistenzsysteme den Arbeitsalltag von Therapeut:innen, Pflegekräften und anderen Berufsgruppen verändern könnten.
Sollten Sie auch interessante Informationen für unseren Newsletter haben, so teilen Sie diese gern mit uns: prokip@uni-bremen.de.
Viele Grüße vom ProKIP-Team!
