
Sehr geehrte Mitarbeitende in den KIP-Projekten,
heute erhalten Sie den monatlichen Newsletter des Begleitprojektes ProKIP.

ProKIP-Newsletter
KIP-Barcamp 2024
Das KIP-Barcamp 2024 findet am Dienstag, den 3. September in Bremen statt. Die Veranstaltung vernetzt die Projekte der Förderlinie und richtet sich an alle Mitarbeitenden in den KIP-Projekten. Bitte melden Sie sich bis zum 31. Juli hier an.
Unser Barcamp ist eine „Mitmach-Konferenz“ für alle! Jede und jeder hat Wissen, das geteilt werden kann. Wir wollen Wissen aus den KIP-Projekten sichtbar machen und voneinander lernen. Es gibt kein vorab festgelegtes Programm. Wer möchte, kann ein eigenes Thema einreichen. Das Barcamp bietet Raum für ein breites Themenspektrum und konkretes Praxiswissen aus dem KIP-Netzwerk. Wir setzen auf Austausch auf Augenhöhe. Ergänzen Sie diesen mit Ihren Erfahrungen und kommen Sie mit den anderen KIP-Projekten in Kontakt!
Sprechen Sie gern auch Ihre Kolleg:innen im Projekt an! Weitere Infos finden Sie auf diesem Flyer.
KIP-SDM auf dem 27th Nordic Congress of Gerontology
Alessia Nowak vom Verbundprojekt KIP-SDM präsentierte auf dem 27th Nordic Congress of Gerontology, der vom 12.-14.06.2024 is Stockholm stattfand, Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Poster. Die Studie mit dem Titel Risk group assessment for falls of older adults – from treatment to prevention, bildet anhand von Machine Learning Methoden Risikogruppen älterer Erwachsener (65+) mit einem erhöhten Sturzrisiko. Mithilfe von bestimmten Methoden wurden die dahinterliegenden Faktoren für die Zuordnung in die jeweilige Risikogruppe identifiziert, um so die Erklärbarkeit und das Verständnis zu erhöhen. Insgesamt stießen die Herangehensweise und das Thema auf großes Interesse - auch bei einem Schlüssel-Akteur des World Falls Guidelines Committees, der den Posterrundgang begleitete.
Der Nordic Congress of Gerontology findet in 2-jährig statt. Der NKG bietet ein international breit aufgestelltes Spektrum an Themenfeldern und Schwepunkten und ist für die eine oder den anderen Forschenden in den KIP-Projekten vielleicht ein guter Ort für die Präsentation künftiger Ergebnisse.
re:publica Themenspecial Gesundheit auf YouTube
Der Beitrag des ProKIP-Teams zu KI in der Pflege auf der re:publica hat es ins Themenspecial Gesundheit geschafft, in dem verschiedene spannende Beiträge auf dem YouTube-Kanal der re:publica verfügbar sind. Auch am Stand des BMBF auf der re:publica fand das Thema KI in der Pflege Anklang und sorgte für rege Diskussion zwischen Besucherinnen und Besuchern mit dem ProKIP-Team.

Die Session resultierte zudem in einem Wortbeitrag in der Folge Bringt uns KI eine gute Zukunft? des Podcasts KI verstehen.
Neue Methoden im interaktiven Methodenkoffer zum Thema Konfliktlösung
Besonders ausschlaggebend für einen Projekterfolg ist die Motivation aller Beteiligten. Für eine anregende Arbeitsatmosphäre ist eine wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation grundlegend.
Hier finden sich verschiedene Regeln und Methoden, die Anregungen für Lösungswege aus (potentiellen) Konfliktsituationen geben. Mit dabei sind die Culture Map, das Gordon Modell und die Wunderfrage. Hier ist der Link zum gesamten Methodenkoffer.
Termine für die KIP-Projekte
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung gemeistert, die EU-Medizinprodukte-Verordnung auch – folgt jetzt die nächste Klippe? Spätestens im Juli soll die KI-Verordnung (auch im Deutschen oft als „AI Act“ bezeichnet) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden und kurz darauf in Kraft treten. Im Laufe der nächsten drei Jahre werden die einzelnen Regelungen der KI-Verordnung sukzessive anwendbar werden. Zwar wird das nach dem Ende der KIP-Projekte sein, aber was in den Projekten entwickelt wurde und noch wird, wird sich dann trotzdem daran messen lassen müssen. Was heißt das für die KIP-Projekte? Was sollte jetzt schon bedacht werden, um die rechtliche Nachhaltigkeit des KI-Einsatzes in der Pflege sicherzustellen? Im Workshop wollen wir uns einen ersten Überblick über den AI Act verschaffen, vor allem im Verhältnis zu den anderen zentralen EU-Regelwerken DSGVO und MDR, und ermitteln, wie wir uns den möglichen Herausforderungen durch die KI-Regulierung erfolgreich stellen können.
Kommen Sie dazu: https://us06web.zoom.us/j/89414509931?pwd=gABfIn0zO7sBmq7ul7BbzuKyfa8yQL.1 (Meeting ID: 894 1450 9931, Passcode: 362636)
Die Anmeldung für das KIP-Barcamp 2024 ist eröffnet. Es findet an der Universität Bremen statt und die Teilnahme ist kostenlos. Für eine bessere Planbarkeit freuen wir uns über frühzeitige Anmeldung. Am Vortag der Veranstaltung werden wir wieder einen Austausch im informellen Rahmen organisieren.
Ein Barcamp ist eine „Mitmach-Konferenz“ für alle! Jede und jeder hat Wissen, das geteilt werden kann. Wir wollen Wissen aus den KIP-Projekten sichtbar machen und voneinander lernen. Das Besondere dabei: Es gibt kein vorab festgelegtes Programm. Wer möchte, kann ein eigenes Thema einreichen. Themen können alles sein: Impulse, konkrete Fragen, Workshops etc.
Quick-Tips
KI-Fachimpuls in Saarbrücken: KI-Projekte planen und managen
Was braucht es für die Planung und Umsetzung von KI-Projekten? An diesem Fachtag beschäftigen wir uns anhand konkreter Beispiele und Erfahrungen mit Projektdesign und Projektmanagement. Expertinnen und Experten geben Auskunft und teilen ihr Hintergrundwissen. Hier gibt es die Chance sich über do´s und dont´s bei KI-Projekten auszutauschen, Projekte von Health.AI, dem DFKI und der evangelischen Heimstiftung genauer kennen zu lernen - und ProKIP ist auch dabei! Hier findet ihr das detaillierte Programm und die Anmeldung.
Tagung zu Tugendethik und Technologie
Vom 19. bis 20. September 2024 richten die Arbeitsgruppe für Technologiephilosophie der KU Leuven und die Königliche Militärakademie Belgiens eine zweitägige internationale Konferenz über das Zusammenspiel von Tugendethik und Technologiephilosophie aus. In ihrem Beitrag Great pretenders? Social robots and the virtues of truth argumentieren Dr. Kathi Beyer und Dr. Martin Hähnel vom Institut für Philosophie des Universität Bremen, wieso der ethische Einsatz von sozialen Robotern und KI-Systemen Genauigkeit (Accuracy) als Tugend erfordert.
Digital Public Health Podcast
Der Digital Public Health Podcast des Leibniz ScienceCampus Digital Public Health führt durch die Welt der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und der Start-up-Welt beleuchtet der Podcast die Chancen digitaler Gesundheitslösungen und diskutiert kritisch die damit verbundenen Risiken. Der Podcast bietet fundierte Einblicke und regt zum Nachdenken über die Gestaltung einer ethisch vertretbaren, gerechten und nachhaltigen digitalen Gesundheitslandschaft an. Thema KI in der Pflege entstand jüngst auch ein Beitrag über ProKIP, welcher demnächst veröffentlicht wird.
Sollten Sie auch interessante Informationen für unseren Newsletter haben, so teilen Sie diese gern mit uns: prokip@uni-bremen.de.
Viele Grüße vom ProKIP-Team!

