
Sehr geehrte Mitarbeitende in den KIP-Projekten,
heute erhalten Sie den monatlichen Newsletter des Begleitprojektes ProKIP.

ProKIP-Newsletter
Who cares?
Unter diesem Motto findet vom 27. bis zum 29. Mai die re:publica 2024 in der STATION Berlin statt. Die #rp24 wirft Schlaglichter auf die unterschiedlichen Aspekte von “Care”. Die Teilnehmenden erwartet ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Performances und vielem mehr – rund um die aktuellen gesellschaftlichen Debatten, das Netz, seine Communities und die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen.

Der Themenschwerpunkt Gesundheit greift spannende Fragen und Entwicklungen rund um Gesundheit, Pflege, Medizin und Forschung auf: Wer kümmert sich zukünftig um eine alternde und damit pflegebedürftigere Gesellschaft? Welche Chancen bietet die Digitalisierung, um die Pflegekrise zu überwinden? Kann KI Trauer heilen, bei der Pflege unterstützen oder die Lebensqualität Demenz-Kranker fördern? Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz in der Medizinforschung spielen? Und was bedeutet das alles eigentlich konkret für den Alltag von Ärzt\*innen, Pflegepersonal und Patient\*innen?
ProKIP und KIP-Projekte beteiligen sich am Programm der #rp24:
Dienstag, 28.05.2024, 12:30 – 13:30 Uhr Podiumsdiskussion "Künstliche Intelligenz in der Pflege – was sind Herausforderungen und Besonderheiten?"
Mittwoch, 29.05.2024, 15:00 – 16:00 Uhr Vortrag "Sharing Health Data – Gesunde Einblicke in die digitale Zukunft".
Das BMBF ist ebenfalls mit einem Stand auf der #rp24 vertreten und bietet Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch: Who cares about access? Freiheit bedeutet auch Zugang: zu Bildung, zu Wissen, zu guter Pflege oder zu öffentlichen und digitalen Räumen. Viele Organisationen und Initiativen setzen sich für genau diesen Zugang ein. Am Stand vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Gesellschaft für Informatik auf der diesjährigen re:publica findet man nicht nur Informationen zu derartigen Projekten, sondern auch den Ausgangspunkt für eine Schnitzeljagd, auf der man den Spuren der Freiheit über die rp24 folgen kann!
Die #rp24 ist in einigen Bundesländern als Bildungsveranstaltung für berufliche und politische Weiterbildung anerkannt. Tickets für die #rp24 sind hier erhältlich.
Termine für die KIP-Projekte
Die Anmeldung für das KIP-Barcamp 2024 ist eröffnet. Es findet an der Universität Bremen statt und die Teilnahme ist kostenlos. Für eine bessere Planbarkeit freuen wir uns über frühzeitige Anmeldung. Am Vortag der Veranstaltung werden wir wieder einen Austausch im informellen Rahmen organisieren.
Ein Barcamp ist eine „Mitmach-Konferenz“ für alle! Jede und jeder hat Wissen, das geteilt werden kann. Wir wollen Wissen aus den KIP-Projekten sichtbar machen und voneinander lernen. Das Besondere dabei: Es gibt kein vorab festgelegtes Programm. Wer möchte, kann ein eigenes Thema einreichen. Themen können alles sein: Impulse, konkrete Fragen, Workshops etc.
Neue Methoden im interaktiven Methodenkoffer zum Thema Feedback
Gegenseitiges Feedback bietet Projektteams eine Möglichkeit der Wiederholung von Fehlerquellen vorzubeugen und wirkt sich demnach positiv auf die Qualitätssicherung aus.
Hier finden sich verschiedene Regeln und Methoden, Feedback zu geben und zu empfangen. Mit dabei sind das Johari Fenster, die Evaluationslandschaft, die Zielscheibe oder das Peer-Review. Hier ist der Link zum gesamten Methodenkoffer.
Call for Papers - Artificial Intelligence and nursing practice
BMC Nursing ruft zur Einreichung von Beiträgen für die Collection Artificial Intelligence and nursing practice auf. Die Collection erforscht die vielfältigen Anwendungen von KI in der Pflege, von innovativen klinischen Interventionen bis hin zu ethischen Überlegungen und Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Beiträge in den Themengebieten
Beiträge in den Themengebieten
- Nursing informatics in AI implementation
- Machine learning applications in nursing practice
- Robotics and automation in healthcare workflows
- Predictive analytics for clinical decision support in nursing
- Human-machine collaboration in nursing care
- Virtual health assistants in patient education
- Ethical considerations in AI adoption for nursing
- Natural language processing for clinical documentation
- Smart health technologies and nursing interventions
- Integrating AI in nursing for enhanced patient outcomes
- Processual and translational considerations to support AI readiness of long-term care services
können bis Januar 2025 andauernd eingereicht werden.
Eine Verbindung zu ProKIP besteht über die Beteiligung von Dr. Kathrin Seibert als Guest Editor der Collection. Beiträge aus den KIP-Projekten sind herzlich willkommen und vielleicht für das ein oder andere KIP-Projekt von Interesse.
Quick-Tips
KI-Fachimpuls in Saarbrücken: KI-Projekte planen und managen
Was braucht es für die Planung und Umsetzung von KI-Projekten? An diesem Fachtag beschäftigen wir uns anhand konkreter Beispiele und Erfahrungen mit Projektdesign und Projektmanagement. Expertinnen und Experten geben Auskunft und teilen ihr Hintergrundwissen. Hier gibt es die Chance sich über do´s und dont´s bei KI-Projekten auszutauschen, Projekte von Health.AI, dem DFKI und der evangelischen Heimstiftung genauer kennen zu lernen - und ProKIP ist auch dabei! Hier findet ihr das detaillierte Programm und die Anmeldung.
Ageing with Tech Festival 2024
Kurzfristig, dafür nicht nur in Hamburg sondern auch online: Die Fachkonferenz der Körber-Stiftung am 15. und 16. Mai soll die Potenziale altersgerechter Digitalisierung fördern und Raum für fachlichen Austausch und Vernetzung bieten.
Projektübergreifende Zusammenarbeit
Bereits heute haben sich Mitarbeiten aus KIP-Projekten für eine Zusammenarbeit und mögliche Synergien getroffen, um so gemeinsame Forschungsziele wie das Verfügbar Machen von Daten zu besprechen. Die bisherige Zusammenarbeit zielt zudem darauf ab, dass Folgeanträge zu KIP 2.0 geschrieben und gemeinsam eingereicht werden sollen.
Inhaltlich soll es um eine vereinfachte Pflegedokumentation und Patient Monitoring gehen. Bei Interesse zur Teilnahme, insbesondere von Industriepartnern, können Sie sich gerne an Rahel Gubser wenden.
Projektübergreifende Zusammenarbeit
In einer Episode des Podcasts Die Datenräumer wird das Projekt PFLIP vorgestellt, das sich mit der Definition des Pflege-Kerndatensatzes und dem Aufbau eines intersektoralen Pflegedaten-Repository beschäftigt. Maren Keuchel und Björn Gorniak geben Einblicke, wie Pflegedaten aus dem stationären und ambulanten Bereich harmonisiert und durch Datenräume sowie künstliche Intelligenz nutzbar gemacht werden.
Sollten Sie auch interessante Informationen für unseren Newsletter haben, so teilen Sie diese gern mit uns: prokip@uni-bremen.de.
Viele Grüße vom ProKIP-Team!

